Die Orgel in der St.-Michaelis-Kirche zu Schmiedefeld (Ortsteil der Gemeinde Großharthau)
|
| Das Instrument wurde von Christian Gottfried Herbrig 1821 gebaut und gilt als
sein erstes großes, völlig eigenständiges Werk, und es ist damit heute auch das älteste erhaltene.
| Größe: | I+P/10+3 |
| Traktur: | mechanisch |
| Ladensystem: | Schleiflade |
| Manualklaviatur | C - e´´´ |
| Pedalklaviatur | C - c´ |
Heutige Disposition
Manual1. Quintatön 16´ 2. Bordun 8´ 3. Geigenprincipal 8´ 4. Hohlflöte 8´ 5. Principal 4´ 6. Gedackt 4´ 7. Octave 2´ 8. Quinte 3´ 9. Sesquialter 2fach 10. Mixtur 3fach
Pedal 11. Principalbass 8´ 12. Violonbass 8´ 13. Subbass 16´ Pedalkoppel | SLUB Dresden, NSKG |
Zustand des Instruments
Die Orgel wurde 1889 von Hermann Eule, Bautzen, repariert und verbessert.
Eine Instandsetzung erfolgte 1970 durch die Fa. Eule in Bautzen.
|
Im Sommer 2008 hat die Bautzner Firma erneut eine Überprüfung des Werks mit allen notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung des Instruments vorgenommen.
|
zurück zur Übersicht |
|
 |
 |
| Kirche und Prospekt der Herbrig-Orgel (Foto: K. Mann, 2010) |
 |
Die Orgel in der ursprünglichen Farbfassung bis 1988 (Foto: W. Hackel)
|
|